Ein Zielsystem für Nachhaltigkeit
Die SDGs – eine komplexe Herausforderung
Die 17 Ziele zu nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) wurden 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die SDGs sind in rund 170 Unterziele unterteilt, deren Erreichungsgrad durch festgelegte Indikatoren messbar gemacht wird. Sie sind bis 2030 gleichrangig umzusetzen. Es gilt daher, bei Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung nicht nur die einzelnen Ziele, sondern auch deren Wechselwirkungen zu berücksichtigen.
Entscheidungsfindung mit langfristiger Wirkung
Sustain2030 – Ihr Mehrwert
Der Komplexität der SDGs lässt sich nur sinnvoll begegnen, wenn wir lernen, systemisch zu denken. Mit der Methode Sustain2030 unterstützen wir Sie dabei, nachhaltige Entscheidungen im Sinne der SDGs zu treffen und auftretende Fragestellungen co-kreativ zu lösen. Wir begleiten Sie softwaregestützt durch den gesamten Entscheidungsprozess.
Die Methode
Sustain2030 führt bei Strategieentscheidungen in acht Schritten von der individuellen Zielkonkretisierung zu einer Bewertung der Handlungsalternativen.
1 | Ziele festlegen
Spezifizieren der relevanten SDG-Unterziele und der zugehörigen Indikatoren ausgehend von einer Stakeholder-Analyse
2 | Elementzustände bewerten
Erfassen des Ist-Zustandes der SDGs im jeweiligen Land, der Kommune oder dem Unternehmen unter Berücksichtigung messbarer Indikatoren
3 | Wirkungsnetz erstellen
Erarbeiten der Zusammenhänge zwischen den SDGs für erste Aussagen über relevante Stellhebel und Handlungsprioritäten
4 | Beziehungen analysieren
Analysieren der Wirkungsbeziehungen, zeitlicher Verzögerungen und Eigendynamiken zur Vorbereitung von Simulationen
5 | Aktionspunkte vergeben
Verknüpfen der Elemente mit Budgetmitteln für die spätere Bewertung der Handlungsalternativen
6 | Ereignisszenarien formulieren
Entwickeln möglicher endogener und exogener Ereignisse mit Einfluss auf die Modellbewertung
7 | Maßnahmen formulieren
Konkretisieren und Anpassen der von den Vereinten Nationen formulierten Umsetzungsvorschläge für die SDGs
8 | Modellbewertungen vergleichen
Vergleichen der Maßnahmen hinsichtlich ihres Beitrags zur Erreichung der SDGs und Entscheiden für die optimale Handlungsalternative
Die Software
Beratung und Umsetzung aus einer Hand
In der "Systems Thinking"-Software Sustain2030 werden die acht Schritte der Methode abgebildet, sodass Strategien und Szenarien für alle Beteiligten nachvollziehbar kommuniziert und von ihnen selbst getestet werden können.
Sustain2030 bietet sowohl in der Systemkonstruktion als auch in der Auswertung enorme Freiheitsgrade. Die Performance Indikatoren, die die SDGs mess- und vergleichbar machen, wurden vom Sustainable Development Solutions Network (SDSN) der UN entwickelt und dienen der Software als Datenbasis. Ausprägung, Gewichtung und Wirkungsstärke der Indikatoren können individuell angepasst werden. Es können sowohl indirekte Wirkungswege als auch zeitliche Verzögerungseffekte aufgedeckt werden, was im komplexen Umfeld von großer Bedeutung ist.
Relevante Maßnahmenpakete lassen sich simulieren und mit einer dynamischen Nutzwertanalyse optimieren, sodass ein hoher Zielerreichungsgrad sichergestellt wird.
Sie haben Interesse an Sustain2030?
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!